
Ein Stück Rennsportgeschichte
FIN 0090003 KREMER BRÜDER 935 K3
Motor: 930/80
Getriebe: 930/60
PS: 760
Baujahr: 1979
Farbe: Weiß
1. Besitzer: Porsche-Kremer (D, 1980)
2. Besitzer: Werner Hermann (D, 1980-1982)
3. Besitzer: Jürgen Lässig (D, 1982-1985)
4. Besitzer: Willy König (D, 1986-1991)
5. Besitzer: John Greasley (GB, 1992-1993)
6. Inhaber: Claes Wahlund (S, 1994-2008)
7. Besitzer: Nigel James (GB, 2008-2009)
8. Besitzer: Chris Goodwin (GB, 2009 am)
Das Goodwood Festival of Speed 2017 steht vor der Tür und für uns die mittlerweile sechste Teilnahme. Zum zweiten Mal in Folge präsentieren wir die Marke Wera auf einem beeindruckenden 230 Quadratmeter großen Stand der Öffentlichkeit: den Rennsportbegeisterten und Autoenthusiasten, den Automobilherstellern und den führenden Wettbewerbern unserer Branche. Mehr als 200.000 Besucher werden während der folgenden vier Tage die Veranstaltungen besuchen, um die berühmtesten Autos und Motorräder der Welt auf dem einzigartigen Hügel zu sehen, der sich auf dem Gelände direkt vor dem Goodwood House befindet.
Dieses Jahr lautet das Thema des Festivals "Peaks of Performance - Motorsports Game-Changers" („Höchstleistungen, die die Motorsportwelt verändert haben“). Ein Motto, das perfekt für Wera ist, da wir uns als zentrales Ausstellungsmodell für unseren Messestand ein Stück Motorsportgeschichte sichern konnten.
Von 1980 bis 1982 besaß Wera einen Porsche Kremer 935 K3, der unter der Wera Meißberg-Flagge an der DRM-Serie, der Weltmeisterschaft für Sportwagen, der Fahrerweltmeisterschaft und an den 24 Stunden Rennen von Le Mans teilgenommen hat.


Der Porsche 935 K3 wird am 21. Februar 1980 an Hermann Werner, Mitinhaber von Wera, verkauft. Daraufhin fährt der Sportwagen für "Weralit" – einem von Wera erfundenen Kunststoffmaterial. Das Auto nimmt 1980, 1981 und 1982 an der Deutschen Meisterschaft teil. Hauptfahrer ist Edgar Dören, seltener sitzt Jürgen Lässig am Steuer. Der Wera 935 startet das erste Mal für Wera am 23. März 1980 im belgischen Zolder und wird Fünfter.

Es war reiner Zufall, als 2014 bekannt wurde, dass dieses Auto noch in Großbritannien existiert. Nach detektivischer Kleinarbeit wurde der Besitzer aufgespürt und angesprochen. Seit diesem Tag hat sich eine vertrauensvolle Beziehung zwischen uns entwickelt. Dieser Beziehung ist es auch zu verdanken, dass wir einen Vertrag abschließen konnten, der es uns erlaubt, diese komplett restaurierte, renntüchtige Motorrennsport-Legende auf dem diesjährigen Festival of Speed auszustellen.
Mittlerweile ist ein Film über das Fahrgestell Nr. 009 0003 gedreht worden (das erste Mal nach zwei Jahren, dass der Wagen in der Öffentlichkeit gezeigt wurde). Darüber hinaus enthält das Filmmaterial historische Fotoaufnahmen, die einer umsichtigen und sorgfältigen Archivierung in den letzten Jahren zu verdanken sind.
The Restored Wera Porsche






